In der modernen Gesundheitsversorgung spielen digitale Services und regulatorische Rahmenbedingungen eine zentrale Rolle. Dieses Lexikon bietet Ihnen eine kompakte Übersicht über wichtige Begriffe im österreichischen e-Health-System.
🏛️ Regulatorik
Definition: Regulatorik bezeichnet alle gesetzlichen und behördlichen Vorgaben, die ein Unternehmen einzuhalten hat.
💻 ELGA – Elektronische Gesundheitsakte
Definition: ELGA (Elektronische Gesundheitsakte) ist ein zentrales System, in dem medizinische Daten wie Befunde, Medikamente und Impfungen sicher gespeichert und digital für berechtigte Personen (z. B. Ärzt:innen, Spitäler) zugänglich gemacht werden.
Vorteil: Verbesserte Behandlungsqualität durch Zugriff auf relevante Gesundheitsinformationen.
💊 e-Rezept
Definition: Das e-Rezept ersetzt das klassische Papierrezept. Ärzt:innen stellen es digital aus, Apotheken können es direkt über das die e-Card abrufen.
Vorteil: Kein Papier notwendig, Medikamente können einfach und schnell hochgeladen und eingelöst werden.
📤 ELDA – Elektronischer Datenaustausch mit den Sozialversicherungsträgern
Definition: ELDA ist eine technische Plattform, über die Gesundheitsdiensteanbieter Daten mit dem Hauptverband bzw. Sozialversicherungsträgern sicher austauschen (z. B. Abrechnungen).
🌐 GIN – Gesundheits-Informations-Netz
Definition:
GIN ist ein geschütztes Netzwerk, über das Gesundheitsdiensteanbieter (GDA) auf die e-Card-Infrastruktur und ELGA-Systeme zugreifen. Es ist nicht mit dem öffentlichen Internet verbunden und nur für berechtigte Nutzer zugänglich.
Zugang:
Nur Vertragspartner:innen der Sozialversicherung mit Vertragspartnernummer (VPNR) können einen GIN-Anschluss beantragen.
Technik:
Für den Zugang wird ein zertifizierter Anschluss über einen GIN-Provider benötigt – inkl. GINO-Gerät (e-Card-Lesegerät mit Netzfunktion).
🧪 e-Befund
Definition: Befunde (z. B. Labor, Röntgen) werden digital in der ELGA gespeichert. Patient:innen und berechtigte Behandler:innen können sie jederzeit einsehen.
Vorteil: Schneller Zugriff – auch bei Facharztbesuchen oder Krankenhausaufenthalten.
💊 e-Medikation
Definition: In der e-Medikation werden alle verschriebenen und abgegebenen Medikamente gespeichert – mit dem Ziel, Wechselwirkungen und Doppelverschreibungen zu vermeiden.
💊 ABS – Arzneibewilligungsservice
ABS steht für Arzneibewilligungsservice. Damit können Ärzt:innen bestimmte Medikamente digital zur chefärztlichen Bewilligung an die Sozialversicherung übermitteln – direkt aus LATIDO heraus.
Vorteile:
- Schnelle Entscheidung, meist innerhalb weniger Stunden
- Kein zusätzlicher Aufwand für Patient:innen (kein Ausdruck, kein Nachreichen)
- Digitaler Rückkanal: Ärzt:innen zeitnah, ob das Medikament bewilligt wurde oder nicht
🚫 Opt-Out
Definition: Mit dem Opt-Out können Patient:innen entscheiden, nicht an ELGA teilzunehmen. Dann werden ihre Gesundheitsdaten (ausgenommen e-Impfpass) nicht zentral gespeichert oder weitergegeben.
💉 e-Impfpass
Definition: Der e-Impfpass dokumentiert Impfungen digital. Hier ist kein Opt-Out möglich.
Ziel: Lückenlose, ortsunabhängige Impf-Dokumentation.
📨 eKOS – Elektronisches Kommunikationsservice
Definition:
eKOS ist ein Service der österreichischen Sozialversicherung, mit dem Ärzt:innen Zuweisungen für bestimmte medizinische Leistungen (z. B. CT, MRT, Knochendichtemessung) digital zur Bewilligung an die Krankenkasse schicken können.
Vorteile:
- Kein Weg zur Krankenkasse für Patient:innen
- Schnellere Bewilligung direkt aus der Ordination
- Optionaler Status per SMS
❓Was ist der Unterschied zwischen e-Card und o-Card?
e-Card | o-Card | |
---|---|---|
Gehört wem? | Patient:in | Ärzt:in |
Wozu? | Nachweis der Versicherung, Zugriff auf e-Rezept | Identifizierung im e-card System, Erstellung von e-Rezepten |
Wird wo verwendet? | Beim Arztbesuch | In der Ordination zur Authentifizierung |
👉 Kurz gesagt: Die e-Card ist ein digitaler Gesundheitsausweis, die o-Card ist das digitale Arztausweis-Pendant.
💊 Unterschied: DaMe (Datennetz der Medizin) vs. e-Rezept
Merkmal | DaMe (Datennetz der Medizin) | e-Rezept |
---|---|---|
Was ist das? | Sicheres österreichisches Kommunikationsnetz für den digitalen Austausch von Befunden | Elektronisches Rezept für verschreibungspflichtige Medikamente, das digital ausgestellt wird |
Wer nutzt es? | Vor allem Wahlärzt:innen, Privatärzt:innen und Gesundheitsanbieter außerhalb direkter ELGA-Anbindung | Vertragsärzt:innen mit Kassenvertrag, aber auch Wahlärzt:innen können e-Rezepte ausstellen |
Integration mit ELGA? | Nicht direkt in ELGA eingebunden, sondern ein eigenständiges Kommunikationsnetz | e-Rezept kann unabhängig von ELGA genutzt werden; |
Wie wird’s genutzt? | Für sicheren Nachrichtenaustausch, z. B. Für sicheren Nachrichtenaustausch, z. B. Übermittlung von Befunden (Labor, Radiologische Befunde) oder auch Versand von Arztbriefen | Digitale Ausstellung und Einlösung von Rezepten in Apotheken |
🔑 Kurz zusammengefasst:
DaMe ist das sichere digitale Netz für medizinische Datenkommunikation außerhalb von ELGA,
e-Rezept ist ein digitales Rezept –welches papierlos in der Apotheke eingelöst werden kann.