Im folgenden Help Center Beitrag geht es darum, wie Sie Ihre angelegten Fragebögen aus Sicht der Patient:innen ansehen können. Sollten Sie noch keine Fragebögen in LATIDO angelegt haben, finden Sie hier einen Beitrag zu diesem Thema.
Um den Fragebogen-Prozess aus der Sicht Ihrer Patient:innen besser zu verstehen, können Sie sich selbst als Patient:in in LATIDO anlegen und die Fragebögen mittels der digitalen Patientenaufnahme durchlaufen.
Befolgend Sie dafür die folgenden Schritte:
Selbst als Patient:in anlegen
Erstellen Sie einen neuen Patient:inneneintrag mit Ihrer eigenen E-Mail-Adresse und Telefonnummer. So können Sie sicherstellen, dass die Kommunikation reibungslos funktioniert.
Fragebogen versenden
Gehen Sie in der Patientenkartei und klicken Sie auf das Stift-Symbol neben Ihrem Namen.

Klicken Sie dann “via auf fertigstellen”, um zur digitalen Patentenaufnahme zu gelangen.

Klicken Sie dann den Fragebogen den Sie ansehen möchten an und anschließend auf “abschließen”.

Fragebogen ansehen und beantworten
Scannen Sie nun den QR-Code mit Ihrem Smartphone um den Fragebogen auf diesem durchzugehen ODER klicken Sie auf “Anfrage öffnen”, um den Fragebogen direkt in einem neuen Tab auf Ihrem Computer durchzugehen. Zweiteres loggt Sie allerdings aus Sicherheitsgründen aus Ihrem Arztaccount aus.

Klicken Sie sich durch den Fragebogen durch uns klicken Sie anschließend auf “Eingaben übermitteln”.

Ergebnisse einsehen
Im Arzt-LATIDO-Account wird Ihnen der Fragebogen in der entsprechenden Patientenkartei angezeigt.

Klicken Sie diesen an und er öffnet sich in der rechten Spalte.

Wenn Patient:innen vor dem Termin einen digitalen Fragebogen ausfüllen, werden ihre Angaben ausschließlich im jeweiligen Fragebogen-Dokument gespeichert. Diese Informationen werden nicht automatisch als medizinische Einträge (z. B. Diagnosen, Medikamente) in die Patientenkartei übernommen.
Alternativ können Sie sich den Fragebogen auch über die Arzt-Patienten-Kommunikation zusenden. Weitere Informationen und eine Anleitung zur Arzt-Patienten-Kommunikation finden Sie hier.