Die Ausführung der folgenden Fehlermeldungen soll Ihnen helfen, die Fehler organisatorisch bzw. technisch zu beheben. Diese Fehlermeldungen werden vom e-card System übergeben. Somit ist ein unmittelbare Lösung auf Seiten von LATIDO nicht immer möglich.
Die gültige Verbindungsdauer für Ihren Dialog ist abgelaufen. (ZS-10001)
Diese Fehlermeldung sollte eigentlich durch eine Funktion von LATIDO zur Erneuerung des Dialogs nicht auftreten. Sollte diese doch erscheinen, bitten wir Sie die Seite 1x neu zu laden.
Es liegt kein für e-Rezept gültiges Vertragsverhältnis zum KV-Träger des Patienten vor. (ZS-3100022)
Sie haben keine Rezepturbefugnis für die Kasse der Patient:in. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie diese einholen können.
Der Wert in Fachgebiet ist ungültig (CL-3190034)
Wir senden immer Ihre in den Ordinationsdaten angelegten Fachrichtungen mit ans e-card System. Dieses überprüft, ob die angegeben Fachrichtung mit der im e-card System hinterlegten Fachrichtung übereinstimmt. Falls dieser Fehler kommen sollte, bieten sich folgende Lösungsmöglichkeiten:
- Wählen Sie sich im e-card System unter https://services.ecard.sozialversicherung.at ein.
- Nach der Anmeldung sehen Sie die am e-card System hinterlegte Fachrichtung.

- Wählen Sie entweder im Bereich “Voreingestelltes Fachgebiet” die in LATIDO angegeben Fachrichtung aus oder ändern Sie in LATIDO unter Einstellungen > Ordinationsverwaltung > Ordinationsdaten die Fachrichtung auf die im e-card System hinterlegte Fachrichtung (zum Help Center Artikel).
Der Patient hat keinen gültigen KV-Anspruch. (ZS-04007)
Es ist nicht die richtige Kasse beim Patienten hinterlegt. Navigieren Sie ins Patientenstammblatt und korrigieren Sie die Versicherung.
Gewählter abgeleiteter KV-Anspruch ist zum Ausstellungsdatum nicht (mehr) gültig. (ZS-3100021)
Dieser Fehler betrifft mitversicherte Patient:innen. Bitte korrigieren Sie die Krankenkasse der Patient:in.
Die angegebene Pharmazentralnummer “123456” ist ungültig. (ZS-3100003)
Diese Fehlermeldung kann aus folgenden Gründen entstehen:
- Das Medikament ist nicht mehr unter der bestehenden Pharmazentralnummer gelistet.
- Alte Medikamente wurden mittels “neu verschreiben” erneut in die Kartei eingetragen. Derzeit arbeiten wir an einer Funktion, die dieses Verhalten unterbindet, sofern die Pharmazentralnummer nicht mehr gültig sein sollte.